Älterer Mann sitzt vor Spaltlampe.
Älterer Mann sitzt vor Spaltlampe.

Weit mehr als nur ein Sehtest – Die Sehanalyse von Auge & Stil

Junge Frau mit Messbrille beim Augenoptiker.

Die Gesundheit Ihrer Augen ist uns wichtig!

Mit modernster Messtechnik, individueller Beratung und viel Zeit für Ihre Bedürfnisse leisten wir einen wertvollen Beitrag zum langfristigen Erhalt Ihrer Sehkraft.* Bei Auge & Stil in Waldmünchen stehen Sie im Mittelpunkt – für schärferes Sehen, entspannteres Sehen, ein sicheres Gefühl und gesunde Augen in jedem Alter.


Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Wunsch-Termin mit den Sehexperten von Auge & Stil.

In 6 Schritten zu besserem Sehen – Ihre Sehanalyse bei Auge & Stil

1. Bestimmung der Sehkraft

Wir überprüfen, wie scharf Sie in die Nähe und Ferne (mit Ihrer aktuellen Brille) sehen können – das ist die Grundlage für eine optimale Sehversorgung. So erkennen wir schnell, ob eine Änderung Ihrer Brillenglasstärke notwendig ist und wie wir Ihre Sehqualität nachhaltig verbessern können.

2. Messung der Dioptrienwerte

Mit modernster Technik ermitteln wir präzise Ihre Dioptrienwerte – also z. B. die exakte Höhe Ihrer Kurz- oder Weitsichtigkeit. So stellen wir sicher, dass Ihre Brille oder Kontaktlinsen perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

3. Optimierung des 3D-Sehens

Wir analysieren, wie gut beide Augen zusammenarbeiten – denn gutes räumliches Sehen sorgt für mehr Sicherheit beim Autofahren, eine bessere Orientierung im Raum und entspanntes Sehen bei jeder Tätigkeit.

4. Optimierung des Nahsehen

Gerade ab dem 40. Lebensjahr verändert sich das Sehen im Nahbereich. Wir prüfen gezielt, wie gut Sie z. B. beim Lesen, Arbeiten oder am Smartphone sehen – und zeigen Ihnen bei Bedarf Lösungen, um wieder entspannt in die Nähe sehen zu können.

5. Linsen-transparenz

Mit speziellen Messmethoden prüfen wir, ob Ihre Augenlinse klar ist oder erste Trübungen zeigt – typische Frühzeichen des Grauen Stars (Katarakt). So können wir mögliche Veränderungen erkennen, noch bevor sie Ihr Sehen beeinträchtigen.

6. Tränenfilm-Analyse

Trockene, brennende oder müde Augen? Wir analysieren die Qualität und Stabilität Ihres Tränenfilms, um die Ursachen gezielt zu erkennen. So finden wir die passende Lösung – z. B. durch spezielle Tropfen oder Pflegeprodukte – und sorgen für spürbare Entlastung.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt Wunschtermin vereinbaren!

6 Veränderungen am Auge, welche die Sehkraft einschränken können

01

Grauer Star (Katarakt) 

Der Katarakt (Grauer Star) ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse. Im Lauf der Zeit legt sich ein Schleier über das Blickfeld und das Sehen trübt ein. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einen kurze operativen Eingriff bei dem die Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird.

02

Grüner Star (Glaukom)


Beim Grünen Star (Glaukom) ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache, der den Sehnerv allmählich schädigt. Der Sehverlust beginnt oft unbemerkt in den Randbereichen des Gesichtsfelds. Der Eindruck eines zunehmenden „Tunnelblicks“ entsteht, das zentrale Sehen bleibt lange unbeeinträchtigt.

03

Trockene Makuladegeneration (AMD)

Bei der trockenen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine altersbedingte Veränderung im Bereich der Netzhautmitte (Makula). Durch Ablagerungen unter der Netzhaut verschlechtert sich das zentrale Sehen langsam. Der Seheindruck wirkt verschwommen oder verzerrt, oft fehlt in der Mitte des Blickfelds ein Bereich – während das äußere Gesichtsfeld meist erhalten bleibt.

04

Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung tritt plötzlich auf und ist meist die Folge von Rissen oder Löchern in der Netzhaut. Der Seheindruck verändert sich schlagartig – schwarze Schatten, Lichtblitze oder der Eindruck eines „Vorhangs“ im Blickfeld sind typische Anzeichen. Wird nicht schnell reagiert, kann das Sehen dauerhaft beeinträchtigt bleiben.

05

Retinopathia Pigmentosa


Retinopathia Pigmentosa ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der sich die Netzhaut langsam zurückbildet. Sie beginnt meist mit Nachtblindheit und führt später zu einer Verengung des Gesichtsfelds. Es bleibt ein zentraler, oft noch relativ scharfer Sehrest – das äußere Sehen geht verloren.

06

Diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie entsteht durch geschädigte Blutgefäße in der Netzhaut infolge eines langjährigen Diabetes. Das Sehen kann verschwommen oder fleckig erscheinen, oft schwankt die Sehqualität abhängig vom Blutzuckerspiegel. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen.

* Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine fachliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch einen Augenarzt. Unsere Sehanalyse ist eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung Ihrer Augengesundheit, ersetzt jedoch nicht die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt, die Sie mindestens alle 2 Jahre und ab dem 65. Lebensjahr jährlich durchführen lassen sollten.